Aufgaben des RFO

Das Regionale Führungsorgan Zurzibiet erfüllt namentlich folgende Aufgaben:

im Einsatz

  • Verantwortlich für die Warnung, Alarmierung und Information der Bevölkerung
  • Die Mitglieder des RFO beraten die Gemeinderäte aus den Verbandsgemeinden und schlagen ihnen Massnahmen vor und vollziehen die Entscheide.
  • Einsatzkoordination der Partnerorganisationen und allfälliger weiterer Spezialisten
  • Erstellung permanenter Lageanalysen sowie deren Übersicht
  • Entscheid über und Anordnung aller notwendigen Sofortmassnahmen zur Bewältigung von Notlagen

stetige Aufgaben

  • Information von Behörden, Amtsstellen, Nachbarregionen sowie des Kantonalen Führungsstabes (KFS)
  • Erstellen von Risko- und Gefahrenanalysen im Einsatzgebiet
  • Erstellen von Notfalldokumentationen
  • Planung und Vorbereitung für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen
  • Aus- und Weiterbildung nach Vorgaben des Kantons, inkl. Übungen mit den Partnerorganisationen

Fachbereiche im RFO

Chef RFO

Der Chef RFO führt und leitet das Regionale Führungsorgan. Er trägt die Verantwortung für alle Entscheide, die er im Rahmen von den Behörden erhaltenen Kompetenzen, trifft.

Stabschef

Ist zusammen mit dem C Lage verantwortlich für die zweckmässige Einrichtung und den Betrieb des Führungsstandortes. Der Stabschef ist für die Kontrolle der Durchführung, der beschlossenen Massnahmen verantwortlich.

Chef Lage

Ist verantwortlich für den Lageverarbeitungszyklus im Lagezentrum. Er bewirtschaftet die für den Fachbereich notwendigen Infrastrukturen von stationären und mobilen Führungseinrichtungen. Er wird personell durch die Führungsunterstützung (insbesondere Stabsassistenten) aus Beständen des Zivilschutzes unterstützt.

Chef Information

Erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem C Lage Informationen sowie Verhaltensanweisungen für die Behörde und Bevölkerung zuhanden des CRFO vor.
Organisiert und koordiniert in Absprache mit dem CRFO, der Behörde und den Partnerorganisationen Medienorientierungen. Der C Info betreut die Medienvertreter.

Chef Führungsunterstützung / Telematik / IT

Ist verantwortlich für die Funktionalität der IT sowie die Koordination des Meldeflusses zwischen der Führungsunterstützung und der Führung. Er stellt mit Spezialisten aus dem Zivilschutz ZSO die Funktionalität der technischen Mittel sicher, sodass der Meldefluss / Telematik / IT effizient und möglichst ohne Unterbruch funktionieren.

Vertreter aus den Partnerorganisationen (Chef und Stv. für den jeweiligen Fachbereich)

Fachbereichsleiter nehmen für ihren Fachbereich selbständig bzw. im Auftrag des RFO Lagebeurteilungen vor, bringen sich entsprechend den Konzepten in Lagerapporten ein und sind Ansprechpartner ihrer Organisationen an der Einsatzfront.
Sie sind in Katastrophen und Notlagen verantwortlich für die Koordination des Einsatzes und verschaffen sich permanent die Übersicht über die eingesetzten Mittel. Sie beantragen zeitgerecht Verstärkung oder Ablösung von Einsatzkräften.

Fachspezialisten

Das RFO verfügt über ausgebildete Naturgafhrenberater NGB, welche Partnerorganisation bei Unwetter, Hochwasser oder Erdrutschen, beratend unterstützen können.

Durch ein gutes Netzwerk können weitere Fachspezialisten nach Bedarf und situativ hinzugezogen werden. Sie sind keine Mitglieder des RFO Zurzibiet.