Geringe Waldbrandgefahr

Der Teilstab Waldbrandgefahr des Kantonalen Führungsstabs
(KFS) hat nach einer Neubeurteilung die Gefahrenstufe
für Waldbrandgefahr per sofort auf die Stufe
1 gesenkt (keine oder geringe Waldbrandgefahr).


Die Bedeutung der Gefahrenstufen im Bereich Wald

Gefahrenstufe 1: geringe Gefahr

Gefahrenstufe 2: mässige Gefahr

Gefahrenstufe 3: erhebliche Gefahr

Gefahrenstufe 4: grosse Gefahr

Gefahrenstufe 5: sehr grosse Gefahr


© Kanton Aargau

Wenn Sie sich an folgende allgemeinen Regeln halten, können Sie mithelfen Brände zu vermeiden:

  • Brennende Zigaretten und Streichhölzer nie wegwerfen
  • Lokale Gefahrensituation abklären, wenn Sie im Freien ein Feuer entfachen wollen
  • Feuerverbote unbedingt einhalten
  • Beachten Sie die Wettervorhersagen und die Wetterentwicklung (insbesondere Sturmwarnungen)
  • Verzichten Sie bei starken und böigen Winden auf Feuer im Freien
  • Verwenden Sie beim Grillieren festeingerichtete Feuerstellen
  • Überwachen Sie Feuer laufend und löschen Sie allfälligen Funkenwurf sofort
  • Versichern Sie sich, dass Ihr Feuer vollständig gelöscht ist, bevor Sie den Ort verlassen
  • Feuern Sie Feuerwerkskörper nur mit ausdrücklicher Bewilligung der Standortgemeinde ab und/oder unter strikter Einhaltung der angegebenen Sicherheitsmassnahmen (Bereithalten von Löschwasser, Sicherheitsabstand zu Wald, etc.)