Bereits im Januar begannen die ersten Vorbereitungen für den diesjährigen Herbst-WK unserer Betreuer und Sanitäter. Unser fleissiges Kader hat damit begonnen den Ablauf zu entwickeln und zu planen – wie immer war das Hauptziel, einen lehrreichen aber auch spannenden WK zu gestalten, der die Teilnehmenden am Abend mit positiven Gedanken nach Hause gehen lässt.

In einem Theorie- und Übungsteil werden verschiedene Punkte der 1. Hilfe aufgefrischt – gepaart mit verschiedenen Rollenspielen kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Auch der Gedanke hinter einer Sammelstelle sowie deren Aufbau wird wiederholt – auf diese Weise soll bereits gelerntes wieder aktiviert werden, um im Einsatzfall noch schneller und effizienter agieren zu können.

Um unsere Einsatzfähigkeit weiter zu steigern, werden 2 Themen weiteren Teilen der Mannschaft gestreut: «Funken» und «Personen Suche». Einzelne AdZS kennen diese Disziplinen bereits aus früheren Einsätzen – aber für viele werden auch neue Komponenten dabei sein.
Und so hat unser Kader zwei weitere Übungsblöcke aufgebaut, in denen diesen beiden Themen mit einer interessanten Mischung aus Theorie und Praxis unseren Teilnehmenden nähergebracht werden.

Gerade bei der Personensuche spielt natürlich auch der Ort eine grosse Rolle – so führen wir diesen Posten in einem Waldstück durch, wo die Suche möglichst realistisch durchgeführt werden kann.
Bei der Funkübung liegt der Schwerpunkt darauf, dass unsere AdZS möglichst selbst erkennen, worauf es ankommt und wie wichtig die Einhaltung der allgemein gültigen Funkdisziplin ist. Was in der Übung spielerisch gelernt wird, macht im Einsatz mit anderen Partnern den entscheidenden Unterschied.

Um auch mal eine «andere Sicht» einzubringen, stehen Führungen bei der Rega in Dübendorf sowie im Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) auf dem Plan. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Organisationen, mit welchen im Einsatzfall evtl. zusammengearbeitet werden muss.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, folgt auch für diese beiden Posten eine aktive Komponente:
Innerhalb der Gruppen wird erarbeitet, wo die möglichen Berührungspunkte mit der besuchten Organisation liegen und wie die Zusammenarbeit im Ernstfall aussehen kann.

Während der ganzen WK-Woche wird durch unserer hervorragende Küchenmannschaft für unser leibliches Wohl gesorgt. – Danke vielmals!
Autor: Lt Markus Holliger